Der Verkehrsunterricht findet in enger Zusammenarbeit mit der Urner Kantonspolizei statt. Untenstehend finden Sie weitere Informationen und die Unterrichtsinhalte der unterschiedlichen Schulstufen.
Kindergarten
Der Kindergartenbesuch des Verkehrsinstruktors ist meistens der erste Kontakt zwischen Kind und Polizei. Wir beginnen auf dieser Stufe mit der Fussgängerausbildung.
Die Kinder erhalten bei Kindergartenbeginn ein Leuchtdreieck (Lüchtzgi), welches ihre Sichtbarkeit auf dem Schulweg erhöht.
Unterrichtsinhalt
• Sicheres Überqueren der Strasse als Fussgänger, theoretisch sowie praktisch
• Verhalten und Regeln auf dem Schulweg
• Abgrenzen – «Nein» sagen
• Sicherheit durch Sichtbarkeit
Tipps für Eltern: Üben Sie den Schulweg zusammen mit Ihrem Kind bereits vor Beginn des Kindergartens. Zeigen Sie ihm den sichersten Weg. Achten Sie darauf, dass der «Lüchtzgi» immer sichtbar getragen wird.
1. Primarklasse
In der 1. Klasse repetieren wir die Fussgängerausbildung und machen die Kinder auf das richtige Verhalten auf und neben den Strassen aufmerksam.
Die Kinder erhalten bei Schulbeginn ein gelbes Cap, welches das ganze Schuljahr getragen werden soll.
Unterrichtsinhalt
• Repetition Fussgängerausbildung mit einem Malbogen
• Verhalten und Regeln auf dem Schulweg
• Fahrzeugähnliche Geräte und Schutzausrüstung
• Sicherheit durch Sichtbarkeit
Tipps für Eltern: Kontrollieren Sie ab und zu Ihr Kind auf dem Schulweg. Machen Sie es auf mögliche Gefahren aufmerksam. Achten Sie auf Ihre Vorbildfunktion.
2. Primarklasse
In der 2. Klasse repetieren wir die Fussgängerausbildung und machen die Kinder auf das richtige Benutzen der fahrzeugähnlichen Geräte (fäG) im Strassenverkehr aufmerksam. Wir zeigen und erklären den Kindern die vorgeschriebene Fahrradausrüstung.
Unterrichtsinhalt
• Verhalten des Fussgängers mit einem Klebebogen
• «Links gehen – Gefahr sehen»
• Fahrradausrüstung und Velohelm
• Sicherheit durch Sichtbarkeit
Tipps für Eltern: Überprüfen Sie die Fahrradausrüstung, bevor Sie sich gemeinsam auf die Strasse begeben. Üben Sie das Fahrradfahren und kontrollieren Sie ab und zu Ihr Kind auf dem Schulweg. Legen Sie Wert auf das freiwillige Tragen des Fahrradhelms. Achten Sie darauf, dass der Helm richtig eingestellt ist.
3. Primarklasse
Wie lernen und erklären die Verkehrssignale sowie die wichtigsten Vortrittsregeln.
Unterrichtsinhalt
• Verkehrssignale / Vortritt
• Fahrradausrüstung und Velohelm
• Sicherheit durch Sichtbarkeit
Tipps für Eltern: Üben Sie das Radfahren auf gemeinsamen Ausfahrten.
Neu kommen die privaten Haftpflichtversicherungen für Schäden auf, die Velofahrende verursachen. Die Velovignette gibt es seit dem 1. Januar 2012 nicht mehr.
4. Primarklasse
Auf der Strasse erlernen wir mit dem Fahrrad das Rechts- und Linksabbiegen .
Wir instruieren das richtige Verhalten mit dem Fahrrad. Das Tragen eines korrekt angepassten Velohelms ist Pflicht.
Unterrichtsinhalt
• Fahren auf der Strasse; Links- und Rechtsabbiegen
• Fahrradausrüstung und Velohelm
• Sicherheit durch Sichtbarkeit
Tipps für Eltern: Üben Sie die erlernten Manöver auf gemeinsamen Ausfahrten.
5./6. Primarklasse
Auf dieser Stufe absolvieren die Schüler die Radfahrerprüfung. Diese bildet den Abschluss der Radfahrerausbildung auf der Primarstufe.
Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder mit dem Fahrrad korrekt und sicher im Strassenverkehr bewegen können. Die Kinder werden durch die Lehrperson und den Verkehrsinstruktor auf den Radfahrertest vorbereitet.
Unterrichtsinhalt
• Verkehrssignale / Vortritt
• Links- und Rechtsabbiegen
• Fahrradausrüstung
• Radfahrerteststrecke wird erklärt
Radfahrerprüfung
• Theorietest
• Praktischer Radfahrertest inkl. Fahrradkontrolle
• Vortrittsregeln mit und ohne Signale
• Fahrmanöver (Links- und Rechtsabbiegen, (Kreiselfahren), Einspuren, Umfahren von Hindernissen…)
• Fahrradausrüstung und Velohelm
Tipps für Eltern: Üben Sie mit Ihrem Kind die Teststrecke. Die Strecke wird den Schülern bekannt gegeben. Es ist wichtig, dass die Fahrradausrüstung den Vorschriften entspricht und der Velohelm richtig eingestellt ist. Der Velohelm ist auf der Prüfungsfahrt Pflicht.